Leben_Titel.JPG

Leben und freizeit

„Mit dem Leben ist es wie mit einem Theaterstück. Es kommt nicht darauf an, wie lang es ist, sondern wie bunt.“ (Lucius Annaeus Seneca)

Unsere Kommune für Alle

Projekt „Unsere Kommune für Alle – altersgerecht, barrierefrei und inklusiv“

  • Fußgängerüberweg bei der Einmündung Maria-Dudenhöffer-Straße

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger

    aus Ihrer Mitte wurde mit Hilfe des Ideenzettels, im Rahmen des Modellprojektes „Unsere Kommune für Alle“ angeregt, in der Bussereaustraße, bei der Einmündung Maria-Dudenhöffer-Straße, einen Fußgängerüberweg zu errichten.
    Viele Schüler des Caritas-Förderzentrums St. Laurentius und Paulus überqueren mehrmals täglich die Bussereaustraße. Die Straße liegt in diesem Bereich zwar in einer Tempo 30 Zone, aber eine Verkehrsmessung im letzten Jahr ergab, dass die durchschnittliche gefahrene Geschwindigkeit bei 46 km/h liegt. Diese Geschwindigkeit ist deutlich zu hoch.
    Damit in Zukunft alle sicher die Straße überqueren können wurde nun nach rechtlicher Prüfung beschlossen, den Fußgängerüberweg zu errichten.
    Werden Sie aktiv und gestalten Sie mit! Für eine Gemeinde, in der ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben, bis ins hohe Lebensalter, möglich ist.

  • Flyer der Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen & Wohnen

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    an der Infotheke im Rathaus Herxheim liegen informationsreiche Flyer der Landesberatungsstelle barrierefrei Bauen & Wohnen in Mainz aus.

    In den Flyern finden Sie nützliche Tipps zu den Themen „In Zukunft barrierefrei!“, „Barrierefrei ankommen!“, „Barrierefrei wohnen!“ und Barrierefrei duschen!“. Bei Bedarf können Sie sich gerne bedienen.

    Zurzeit arbeiten wir daran die Ampeln in der Ortsgemeinde Herxheim mit akustischen Signalen auszustatten. Informationen und Angebote werden eingeholt und geprüft.

    Im Rathaus bleibt weiterhin die „Ideenbox“ aufgestellt. Nutzen Sie die Gelegenheit Ihre Verbesserungsvorschläge zu dem wichtigen Thema „Barrierefreiheit in der Gemeinde“ zu machen.

  • Fertigstellung des Aktionsplanes

    Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

    der erste Aktionsplan (leichte Sprache / herkömmliche Sprache) der Verbandsgemeinde Herxheim konnte fertig gestellt werden. Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Ihre wertvollen Tipps!

    Der Plan enthält Maßnahmen, die Verbandsgemeinde Herxheim mit den teilnehmenden Ortsgemeinden Herxheim, Herxheimweyher, Rohrbach und Insheim noch barrierefreier zu gestalten.

    Die Maßnahmen wurden am 02.05.2018 in einem großen Beteiligungsworkshop erarbeitet. Die Hinweise und Vorschläge, die mittels der „Ideenzettel“ bei uns eingegangen sind, werden ebenso berücksichtigt und mit einbezogen.

    Am 16.01.2019 wird der Aktionsplan offiziell im Rahmen der Abschlussveranstaltung im Bundesministerium in Mainz vorgestellt. An der Umsetzung der geplanten Maßnahmen wird bereits aktiv gearbeitet.

    Über den weiteren Verlauf halten wir Sie mit regelmäßigen Berichten auf dem Laufendem.

  • Große Resonanz beim Beteiligungsworkshop am 02.05.2018 in der Festhalle Herxheim

    UnsereKommunefürAlle.jpg

    Am 02.05.2018 begrüßte Bürgermeisterin Hedi Braun rund 40 Teilnehmer zum großen Beteiligungsworkshop „Unsere Kommune für alle“ in der Festhalle Herxheim.

    Der Teilnehmerkreis war bunt gemischt. Besonders erfreulich war die Teilnahme vieler BewohnerInnen und MitarbeiterInnen des St. Paulus-Stiftes Herxheim. Bürgermeisterin Braun freute sich sichtlich über das rege Interesse an diesem wichtigen Thema und wünschte einen erfolgreichen Abend. „Es gibt keine Denkverbote oder dumme Ideen - es darf geträumt werden“, ermunterte sie die TeilnehmerInnen zum regen Austausch und Ideenfinden.

    Eva Keßler vom Unternehmen Transfer moderierte den Abend und führte anhand einer Präsentation in das Thema ein. Im Anschluss daran lud Sie dazu ein, Meinungen zu äußern und Ideen vorzuschlagen.

    Es gab vier Thementische zu folgenden Themenfeldern:

    1. Barrierefreiheit, Mobilität und Verkehr
    2. Gesellschaftliches Leben, Kultur, Sport und Freizeit
    3. Wohnen und Versorgung im Quartier
    4. offene Gruppe.

    Den TeilnehmerInnen stand es frei, sich je nach Interessenslage einer Gruppe anzuschließen, und es war jederzeit möglich, an einen anderen Tisch zu wechseln. Großen Ansturm erlebte die Gruppe Barrierefreiheit, Mobilität und Verkehr.

    Jede Anregung wurde auf Kärtchen festgehalten und an einer Pinnwand angebracht; rote Kärtchen bezeichneten etwaige Missstände, grüne Kärtchen standen für Themenfelder, die in den Gemeinden schon positiv umgesetzt sind.

    Im nächsten Schritt sammelte man Gedanken und Ideen, wie die zuvor gesammelten, problematischen Umstände verbessert bzw. beseitigt werden können. Die Gruppen stellten ihre erarbeiteten Ergebnisse in einer abschließenden Präsentation vor.

    Die so gesammelten Maßnahmen und Anregungen werden nun von Transfer strukturiert und zu einem Aktionsplan zusammengefasst. Dieser aus dem Projekt und dem Workshop entstehende erste Aktionsplan der Verbandsgemeinde Herxheim ist ein guter und wichtiger erster Schritt in eine barrierefreie, inklusive und altersgerechte Zukunft.

    Die Verbandsgemeinde dankt für den gelungenen Abend und die zahlreichen Ergebnisse des Workshops. Auch Sie können zukünftig weiter dazu beitragen, Barrieren abzubauen und eine noch inklusivere Gemeinde zu schaffen!

    Dokumentation des Beteiligungsworkshops (PDF)

    Wir freuen uns über jede Idee!

  • Projekt mit erste Sitzung am 30.01.2018 erfolgreich gestartet

    Die Verbandsgemeinde Herxheim hat sich für das Modell-Projekt „Unsere Kommune für Alle – altersgerecht, barrierefrei und inklusiv“ beworben und wurde unter 13 Verbandsgemeinden aus ganz Rheinland-Pfalz ausgewählt. Das ist ein Grund zur Freunde, denn Menschen mit Behinderung gehören in die Mitte unserer Gesellschaft und nicht an den Rand.
    Das Projekt ist mit der ersten Sitzung am 30.01.2018 erfolgreich gestartet. Der Steuerungskreis hat sich getroffen, um erste Ideen und Maßnahmen zu sammeln. Es wurden Gruppen gebildet, in denen angeregt über umsetzbare Maßnahmen und Wünsche diskutiert wurde.
    Liebe Bürgerinnen und Bürger, das Projekt geht uns alle etwas an. Jeder von uns könnte früher oder später direkt Betroffen sein. Sie haben jederzeit die Möglichkeit Ideen und Anregungen bei Ihren Ansprechpartnern in Ihrer Ortsgemeinde oder direkt bei Ihrer Verbandsgemeinde zu äußern.

    In regelmäßigen Abständen werden sie über den Stand des Projektes im Amtsblatt informiert.

    Werden Sie aktiv und gestalten Sie mit! Für eine Gemeinde, in der ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben bis ins hohe Lebensalter möglich ist.




Keine Mitarbeiter gefunden.