Auszug aus dem Flächennutzungsplan der VG

Infrastruktur|Umwelt

Mit unseren Ortsgemeinden gelten wir als eines der wichtigsten mittelständischen Zentren unseres Landkreises.

Kommunale Wärmeplanung

Kommunale Wärmeplanung in der Verbandsgemeinde Herxheim

Veröffentlichung zur Eignungsprüfung

Die Eignungsprüfung nach §14 Wärmeplanungsgesetz (WPG) ist einer der ersten Schritte, welcher zu Beginn und zur Aufstellung eines kommunalen Wärmeplans auf die Verbandsgemeinde Herxheim zukommt.

Das Ziel der Eignungsprüfung ist, Teilgebiete innerhalb einer Kommune zu identifizieren, welche „verkürzt“ und somit ohne tiefere Betrachtung behandelt werden können. Dafür wird die Kommune, nach dem Gesetz, in einem sehr frühen Stadium der Planung, unter Zuhilfenahme von lokalem Fachwissen der Kommune, der Gemeindewerke sowie dem beauftragten Dienstleister zur Erstellung des Wärmeplans analysiert.

Daraus entsteht ein erster Entwurf zur Gebietseinteilung, der sogenannten Teilgebiete. Dieser Entwurf kann sich, unter Umständen, im weiteren Verlauf der Wärmeplanung und v.a. unter Berücksichtigung der vorliegenden energetischen Bestandssituation der Gebäude, noch verändern, sodass der heutige Stand der Teilgebiete im weiteren Verlauf der Planung angepasst werden muss.

Die Verbandsgemeinde Herxheim hat nun, nach Start der kommunalen Wärmeplanung, die Einteilung der Kommune in vorläufige Teilgebiete erarbeitet und diese auf ihre Eignung geprüft. Aus dieser eigentlichen Eignungsprüfung ergibt sich, dass für alle Teilgebiete eine "normale" und nicht verkürzte Wärmeplanung durchgeführt wird. Dadurch kommt allen Teilgebieten eine genaue Betrachtung auf Ebene der kommunalen Wärmeplanung zuteil, sodass Bestands- und Potenzialanalyse in vollem Umfang über alle Teilgebiete erfolgen, um eine bestmögliche Ausgangslage für die Entwicklung des Zielszenarios zu ermöglichen. Dies dient vor allem auch der Transparenz und der Gleichbehandlung aller Teilgebiete auf der Gemarkung der Verbandsgemeinde Herxheim.

Die kommunale Wärmeplanung dient der Kommune als Hilfestellung bzw. Handlungsleitfaden um die große Hürde der Wärmeversorgung durch erneuerbare Energieträger bis zum Jahre 2040 anzugehen. Eine konkrete Aussage, welche Heizungsversorgungs-Art in den kommenden Jahren für die Bürger*innen, je nach Lage des eigenen Wohnsitzes, zur Verfügung steht, geht aus der kommunalen Wärmeplanung jedoch nicht hervor. Der Wärmeplan gibt der Kommune Wege, Zahlen sowie Handlungsempfehlungen in Form von Maßnahmen an die Hand, jedoch geht aus der Wärmeplanung, als informelle Planung, keine Pflicht (s. §27 WPG) hervor, Wärme- oder ggfs. auch Wasserstoffnetze tatsächlich umzusetzen. Dies muss nach der abgeschlossenen Wärmeplanung im Einzelfall nochmals detailliert geprüft werden. Die Kommune bekommt durch den Wärmeplan ein abgestimmtes Zielszenario mit Annahmen zum Wärmebedarf bis 2040 sowie einem Maßnahmenkatalog mit konkreten Maßnahmen zur Umsetzung des Ziels an die Hand.

Verwendete Daten zur Durchführung der Eignungsprüfung:

  • Lokales Fachwissen aus dem Bauverwaltung, insb. der Stadtplanung
  • Lokales Fachwissen aus der Verwaltung und dem Klimaschutz
  • Zuhilfenahme von ALKIS Daten der Verbandsgemeinde Herxheim
  • Fachwissen / Expertise des beauftragten Dienstleisters zur Erstellung der kommunalen Wärmeplanung

Vorläufige Einteilung in Teilgebiete:

Gebietseinteilung

Nr.

Name Teilgebiet

1

Herxheimweyher

2

Herxheim Landwirtschaft und Gewerbe Ost

3

Herxheim Zentrum Süd

4

Herxheim Schulzentrum

5

Herxheim Gewerbegebiet Süd

6

Herxheim Zentrum Ortskern

7

Herxheim Nord-Ost

8

Herxheim Nord-West

9

Herxheim Landwirtschaft und Gewerbe Nord

10

Herxheim Gewerbegebiet West

11

Hayna

12

Rohrbach Gewerbegebiet

13

Rohrbach Wohngebiet

14

Insheim Ortskern

15

Insheim Neubaugebiete

16

Kalkofen

17

Kieseläcker II


Präsentation zur Bürgerveranstaltung vom 02.07.2025

Deutschland will bis zum Jahr 2045 klimaneutral heizen – Rheinland-Pfalz sogar schon bis 2040. Auch die Verbandsgemeinde Herxheim möchte ihren Beitrag zu diesem Wandel leisten. Ein wichtiger Baustein dabei ist die sogenannte kommunale Wärmeplanung. 

Die kommunale Wärmeplanung ist eine Art „Fahrplan“, der aufzeigt, wie die Wärmeversorgung in Zukunft umweltfreundlicher, effizienter und bezahlbar gestaltet werden kann – für Privathaushalte, Unternehmen und öffentliche Gebäude. Gemeinsam mit Fachleuten und unter Einbindung der Öffentlichkeit wird untersucht, wo heute welche Energie verbraucht wird und welche klimafreundlichen Alternativen in Zukunft möglich sind.

Ziel ist ein maßgeschneidertes Konzept für die Verbandsgemeinde Herxheim und ihre vier Ortsgemeinden – als Grundlage für langfristige Entscheidungen auf dem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung.

Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft- und Klimaschutz (ZUG) Zukunft-Umwelt-Gesellschaft) gGmbH.

Förderprojekt:

Titel: KSI: Erstellung eines kommunalen Wärmeplans für die Verbandsgemeinde Herxheim
Laufzeit: 01.03.2024 bis 31.12.2024
Förderkennzeichen: 67K26658