Im Rahmen des KuLaDig-Netzwerktreffens auf dem Hambacher Schloss wurde die Auszeichnung offiziell übergeben. Dr. Klaus Eichenlaub, Erster Vorsitzender des Herxheimer Heimatvereins, und Ortsbürgermeister Sven Koch nahmen die Urkunde gemeinsam entgegen.
Das Projektteam setzt sich zusammen aus Dr. Klaus Eichenlaub, Wolfgang Adam (Vorstandsmitglied Heimatverein), Museumsleiterin Lhilydd Frank und Dr. Hannah Klima, Kulturbeauftragte der Verbandsgemeinde Herxheim. Gemeinsam mit lokalen Wissensträgerinnen und Wissensträgern wurden bereits zahlreiche Objekte identifiziert, dokumentiert und in enger Zusammenarbeit mit dem KuLaDig-Team aufbereitet.
Der erfahrungsgeschichtliche Ansatz: Über die Gräber ausgewählter Herxheimer Persönlichkeiten wird Ortsgeschichte erzählt – lebendig, greifbar und vielstimmig. Zahlreiche Einträge sind multimedial angereichert, etwa mit Fotos, historischen Dokumenten und Audiofiles.
Für die zweite Jahreshälfte 2025 ist nun der nächste Schritt geplant: die Entwicklung eines thematisch zusammenhängenden Rundgangs mit vier zentralen Stationen im Ortsgebiet. An allen Stationen werden Infotafeln mit QR-Codes aufgestellt, die direkt zu den digitalen KuLaDig-Beiträgen führen. Ergänzend werden einzelne Gräber mit wetterfesten Steckschildern markiert. Ein eigenes Tour-Logo sowie ein Infoflyer sollen zusätzlich für Sichtbarkeit und Wiedererkennungswert sorgen.
„Das Projekt macht unsere lokale Geschichte im Alltag sichtbar, stärkt die kulturelle Identität und schafft ein niedrigschwelliges Bildungsangebot. Wir freuen uns sehr, dass Herxheim als Modellkommune ausgewählt wurde“, betont Ortsbürgermeister Sven Koch. „Unser besonderer Dank gilt dem Herxheimer Heimatverein, der das Projekt maßgeblich unterstützt hat, und insbesondere Herrn Dr. Klaus Eichenlaub, dessen großes Engagement und Fachwissen entscheidend zum Erfolg beigetragen haben.“
Die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit der Universität Koblenz sowie dem bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd (SGD Süd) angesiedelten KuLaDig-Kompetenzzentrum Rheinland-Pfalz.
Über die kostenlose KuLaDig-App können Interessierte die Inhalte direkt vor Ort abrufen und sich zu historischen Objekten und thematischen Touren navigieren lassen. So werden die digitalen Einträge aus KuLaDig buchstäblich sichtbar im Ortsbild und eröffnen neue Zugänge zur Geschichte Herxheims.