Traditioneller Festumzug mit Eröffnung
Am Samstag, 18. Oktober, eröffnen wir die Kerwe um 15:45 Uhr feierlich mit dem traditionellen kleinen Festumzug vom Platz St. Apollinaire bis zum Festplatz. Begleitet werden wir von den Kindern der Kita St. Am Niederteich und dem Fanfarenzug e. V. der Freiwilligen Feuerwehr Herxheim. Anschließend stoßen wir gemeinsam auf schöne Markttage bei bestem Wetter an. Bereits ab 15 Uhr laden Fahrgeschäfte und Spielbuden große und kleine Besucherinnen und Besucher ein.
Verkaufsoffener Sonntag mit Bauernmarkt
Der Sonntag, 19. Oktober, beginnt um 11.30 Uhr mit dem musikalischen Frühschoppen der Kolpingskapelle Herxheim. Ab 13 Uhr erwartet Sie die Herxheimer Geschäftswelt zum verkaufsoffenen Sonntag. Parallel öffnet ab 12 Uhr der Bauernmarkt in der Leonhard-Peters-Straße mit einem vielfältigen Angebot: Kunsthandwerk, Gewürze, Textilien, Seifen und kulinarische Spezialitäten. Unser Schoppenbähnel verbindet die Geschäfte am Ortsrand mit einer kleinen Panoramarundfahrt durch den Ort.
Ab 12 Uhr laden außerdem die Azubis des Altenzentrums St. Josef zu warmen Waffeln, hausgemachtem Kuchen und frisch gebrühtem Kaffee ein. Kommen Sie vorbei und genießen Sie die süßen Köstlichkeiten!
Und wer Lust auf einen spritzigen Cocktail hat, gerne auch alkoholfrei, besucht die Cocktailbar des GV Concordia 1871 Herxheim e. V. im Haus der Begegnung. Die Bar ist ab 13 Uhr geöffnet.
Kunst und Kultur in Herxheim
In der Villa Wieser zeigt die Fotoausstellung „Von der Ewigkeit des Augenblicks“ großformatige Schwarz-Weiß-Fotografien von Helmut Dudenhöffer. Vertraute Motive sind auf neue, beeindruckende Weise gebannt – nicht, um zu vereinfachen oder zu reduzieren, sondern um das Wesentliche hervorzuheben. Durch bewusste Inszenierung wirken bekannte Szenen plötzlich fremd, und gerade das macht sie einprägsam. So eröffnet Helmut Dudenhöffer einen neuen Blick auf die Wirklichkeit: nicht verfremdet, sondern klar, bewusst und wesentlich. Zur Vernissage am Freitag, 17. Oktober, 19 Uhr ergeht herzliche Einladung, die musikalische Gestaltung übernimmt Regina Wilke am Cello. Die Ausstellung ist zu folgenden Zeiten zu sehen: SA 14–18 Uhr | SO 11–18 Uhr | MO 14–18 Uhr.
Auch unser Museum Herxheim freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher. Das Team rund um Museumsleiterin Lhilydd Frank hat interessante und auch für Kinder geeignete Workshops zusammengestellt, die Einblick geben in die Frage: „Wie hat man vor 7000 Jahren handwerklich gearbeitet?“ Die aktuelle Ausstellung „Tot in Herxheim – was verraten die Skelette?“ präsentiert neueste anthropologische Erkenntnisse zu den außergewöhnlichen Toten des jungsteinzeitlichen Ritualplatzes Herxheim und zeigt, welche Aussagen zu Krankheiten, körperlichem Erscheinungsbild und Bewegungsmustern sich selbst aus den zerschlagenen Menschenknochen, den seltenen Teilskeletten und den wenigen Bestattungen ableiten lassen. Ergänzt werden die vielen Knochen und Fallbeispiele durch herausragende frühmittelalterliche Grabfunde aus der Pfalz.
Tag der offenen Tür im Waldfreibad
Ein ganz besonderes Highlight bietet in diesem Jahr das Waldfreibad Herxheim: Nach umfassenden Bauarbeiten, die es uns in dieser Badesaison unmöglich machten, das Bad zu öffnen, laden wir am Sonntag von 12–17 Uhr zu einem Tag der offenen Tür ins Waldfreibad ein. Neben der Möglichkeit, die Baustelle individuell zu erkunden und Fragen zu stellen, finden auch geführte Rundgänge jeweils um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr statt. Diese Führungen geben spannende Einblicke in die Baumaßnahme und die Entwicklung des Projekts.
Groß & Klein – Ein Tag für alle
Der Dienstag, 21. Oktober, steht auch in diesem Jahr ganz im Zeichen der Familie. Ab 15 Uhr lädt unser Jugendzentrum Kinder zu tollen Schminkaktionen und fantasievollen Glitzertattoos ein. Schon um 14 Uhr freut sich die Seniorenarbeit der Ortsgemeinde auf viele Besucherinnen und Besucher im kleinen Saal der Elmar-Weiller-Festhalle, wo zum Herbst-Café eingeladen ist.
Danke!
Mein besonderer Dank gilt dem Festwirt SV Viktoria Herxheim 1913 e. V., der an allen Tagen mit deftigen Pfälzer Spezialitäten und erfrischenden Getränken auf dem Festplatz für Ihr leibliches Wohl sorgt. Besonders empfehlenswert ist der Mittagstisch am Sonntag und Montag jeweils ab 12 Uhr!
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Helferinnen und Helfern, die mit ihrem Engagement das Gelingen dieses Festes ermöglichen. Ich wünsche uns allen ein unvergessliches Kerwewochenende!
Öffnungszeiten:
Samstag 15–21 Uhr | Sonntag 11.30–21 Uhr | Montag 12–21 Uhr | Dienstag 14–21 Uhr
Ihr
Sven Koch
Ortsbürgermeister